Die genaue Ausgestaltung der betrieblichen Altersvorsorge kann sechs verschiedene Formen annehmen. Die sogenannten Durchführungswege sind verschiedene Organisationsformen, über die eine betriebliche Altersversorgung abgewickelt werden kann.
Direktversicherung
Die Direktversicherung ist eine für Arbeitgeber und Arbeitnehmer flexible und einfache Lösung für die betriebliche Altersvorsorge. Hierbei schließen Firmen mit einem Anbieter für Lebens- und Rentenversicherungen einen Vertrag ab, dessen versicherte Person der Arbeitnehmer ist.
Pensionskasse
Pensionskassen sind von der Funktionsweise den DirektÂversicherungen sehr ähnlich. Viele Pensionskassen wurden ehemals von Lebensversicherern oder Unternehmen als separate Gesellschaften gegründet. Pensionskassen gibt es auch für ganze Branchen, beispielsweise die Baubranche.
Pensionsfonds
Pensionsfonds sind eine weitere Form, die ähnlich wie die DirektÂversicherung funktioniert. Hier ist jedoch die Form der Geldanlage etwas flexibler. Pensionsfonds werden häufig von größeren Unternehmen betrieben.
Unterstützungskasse
Mit dem Konstrukt der Unterstützungskasse ist es möglich, höhere Absicherungen zu finanzieren, als beispielsweise mit der DirektÂversicherung. Dadurch eignet diese Form sich besonders für die Absicherung von Managern, Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern.
Direktzusage
Die Direktzusage ist eine DurchÂführungsart, die oft in größeren Unternehmen eingesetzt wird. Sie ist normalerweise komplett arbeitgeberÂfinanziert, wodurch diese hier sehr viele Möglichkeiten bei der Kapitalanlage haben.
Sozialpartnermodell
Das SozialpartnerÂmodell wurde erst 2018 durch das BetriebsÂrentenÂstärkungsÂgesetz geschaffen und wird in der Praxis aktuell noch nicht eingesetzt. Hauptsächliches Merkmal: Die Arbeitgeber müssen keine Rentengarantie mehr abgeben.